Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Audit & Assurance | Tax | Advisory | Legal

Guten Tag,

Transformationsdruck, Digitalisierung, Produktionsprozessoptimierung, Nachhaltigkeit – diese und weitere Herausforderungen prägen den Maschinen- und Anlagenbau in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld wie selten zuvor. In dieser Ausgabe unseres Branchen-Navigators zeigen wir, wie Sie auf diese Herausforderungen strategisch reagieren und daraus Wettbewerbsvorteile entwickeln können.

Wie gelingt es, auf neue Rahmenbedingungen flexibel zu reagieren – und was ist insoweit bilanziell zu beachten? Unser Leitartikel beleuchtet typische Restrukturierungsmaßnahmen und deren korrekte bilanzielle Abbildung.

Außerdem erläutern wir, wie digitale Komplexität durch gezielte Prozessführung mit einer Digital Adoption Platform wie WalkMe beherrschbar wird. Erfahren Sie zudem, wie unser Transformationsansatz Unternehmen hilft, ihre strategische Ausrichtung zu schärfen und Effizienz nachhaltig zu steigern. Schließlich werfen wir einen Blick auf das ESG-Management im Mittelstand: Die gelockerten Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit bedeuten neue Freiheiten, aber auch neue Verantwortung – wir zeigen, wie Sie diese strategisch nutzen können.

Apropos Nachhaltigkeit: Gerne möchten wir Sie zu unserem Präsenzworkshop
Collaborative Circular Labam 13. November 2025 in Düsseldorf einladen. Im Fokus: Umwelt- und Produktdaten als Grundlage für zirkuläre Geschäftsmodelle und den digitalen Produktpass.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und stehen Ihnen bei Fragen zu den einzelnen Beiträgen jederzeit gerne zur Verfügung.

Es grüßt Sie

Tim Bonnecke
Partner &
Leiter Branchengruppe Mechanical & Plant Engineering
+49 211 9524 8865
tim.bonnecke@de.gt.com

Accounting & Reporting

Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bilanzierung von Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen

In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld sehen sich Branchenunternehmen immer häufiger veranlasst, ihre Strukturen anzupassen. Restrukturierungsmaßnahmen bringen jedoch komplexe bilanzielle Fragestellungen mit sich. Erfahren Sie, wann und unter welchen Voraussetzungen Rückstellungen für Restrukturierungen zu bilden sind, welche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz bestehen und welche Besonderheiten bei der Bewertung zu beachten sind.

 

Digital Adoption mit WalkMe im Maschinen- und Anlagenbau

Wie aus digitaler Komplexität ein Wettbewerbsvorteil wird

Im globalen Maschinen- und Anlagenbau steigen der Wettbewerbsdruck sowie die Anforderungen an Service und Effizienz. Eine Digital Adoption Platform wie WalkMe unterstützt Unternehmen dabei, exzellenten Service skalierbar zu gestalten – mit geführten Prozessen, schnellerem Onboarding und stabiler Datenqualität.

 

Wie der Anlagen- und Maschinenbau den Wandel meistert

Aus Herausforderungen werden Chancen

Globale Unsicherheiten, massiver Fachkräftemangel und der rasante technologische Fortschritt verändern auch den Anlagen- und Maschinenbau in Deutschland nachhaltig. Wer diese Entwicklungen frühzeitig erkennt und strategisch darauf reagiert, kann sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Wir bieten Branchenunternehmen einen systematischen Ansatz, um sie dabei zu unterstützen, den Wandel zu meistern.

 

ESG-Management im Mittelstand

Neue Freiheit, neue Verantwortung

Die ESG-Berichtspflicht für den Mittelstand wird durch die EU-Omnibus-Initiative gelockert – für viele Unternehmen bedeutet das mehr Freiheit. Doch diese neu gewonnene Freiheit bedeutet auch neue Verantwortung: Nachhaltigkeit bleibt ein strategisches Thema und die Erwartungen der Stakeholder sind komplexer denn je. Wer jetzt handelt, nutzt die Spielräume zur Professionalisierung und positioniert sich zukunftsfähig.

 

Unsere Veranstaltungen

Wirtschaft trifft auf KI
30. Oktober 2025 - Museum für Kommunikation, Frankfurt
Ihre Gastgeber: Nicole Krawutschke, Wilhelm Mickerts, Marc A. Sahner
Erleben Sie den scharfsinnigen Philosophen Richard David Precht und die umtriebige KI-Unternehmerin Nicole Büttner in einem anregenden Gespräch über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland. Diskutieren Sie mit, wie mittelständische Unternehmen von dieser Technologie profitieren können.
Weitere Informationen

Kölner Transformations-Forum
5. November 2025 - Luther im Rheinauhafen, Köln
Ihre Gastgeber: Stefan Sinne, Dr. Alexander Budzinski
Erleben Sie spannende Diskussionen zur Frage, wie staatliche Instrumente gezielt eingesetzt werden können, um private Investitionen in die klimaneutrale Transformation der deutschen Wirtschaft zu ermöglichen.
Die Herausforderungen sind groß: Die nötigen Investitionen übersteigen oft die üblichen Zyklen und Größenordnungen von Unternehmen.
Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über Lösungsansätze und Förderstrategien.
Weitere Informationen

Workshop „Collaborative Circular Lab – von Produktdaten und Kreislaufstrategien“
13. November 2025 - Grant Thornton, Düsseldorf
Ressourcenknappheit und steigende Rohstoffpreise sowie neue gesetzliche Vorgaben wie die Ecodesign for Sustainable Products Regulation oder die EU-Batterieverordnung erfordern einen immer präziseren Umgang mit Ressourcen – und das Denken in zirkulären Geschäftsmodellen. Dafür sind transparente und belastbare Produktdaten essenziell. Ein zentrales Instrument, um diese Informationen elektronisch zu erfassen, zu verarbeiten und zu teilen, ist der Digitale Produktpass. In unserem „Collaborative Circular Lab“ zeigen wir interaktiv und praxisnah, wie Unternehmen relevante (Umwelt-) Daten für den Digitalen Produktpass nutzbar machen können.
Unsere Experten vor Ort: Volker Bergemann, Dr. Stefan Hannen
Weitere Informationen

 

Hot Topics für den Mittelstand

Unsere Newsletter

Sie haben Interesse an ausgewählten Themen aus unserem Serviceangebot? Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare nach Ihrem individuellen Informationsbedarf.
 
Folgen Sie uns
YouTube YouTube In Slidshare
Herausgeber
Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Johannstraße 39 · 40476 Düsseldorf · T +49 211 9524 0

V. i. S. d. P.: Marc A. Sahner · E newsletter@de.gt.com
© 2025 Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten
„Grant Thornton“ bezieht sich auf die Marke, unter der Mitgliedsfirmen der Grant Thornton International Ltd („GTIL“), je nach Kontext eine oder mehrere, Prüfungs-, Steuerberatungs- und andere Beratungsleistungen (insgesamt „Leistungen“) für ihre Mandanten erbringen. Die Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist die deutsche Mitgliedsfirma von GTIL.

GTIL und deren Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft, sondern rechtlich selbständige Gesellschaften. Die Mitgliedsfirmen erbringen ihre Leistungen eigenverantwortlich und unabhängig von GTIL oder anderen Mitgliedsfirmen. Als operativ nicht tätige Dachorganisation erbringt GTIL keine Leistungen gegenüber Mandanten.

Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.
Impressum