Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Audit & Assurance | Tax | Advisory | Legal
Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zu unserem neuen Newsletter. In der aktuellen Ausgabe fokussieren wir uns auf die spannendsten Entwicklungen und Trends in der Energie- und Rohstoffbranche. 

Mit dem Sondervermögen der Bundesregierung entstehen neue Chancen für Unternehmen der Energie und Rohstoffbranche. In unserem neuen Themenhub finden Sie ab sofort laufend aktuelle Infos, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen. 

Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen zu liefern, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Wir hoffen, dass Sie in unseren Beiträgen interessante Anregungen finden und freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen. 

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen! 

Dr. Alexander Budzinski
Partner und Head of Energy & Natural Resources
+49 211 9524 8515
alexander.budzinski@de.gt.com

Cybersicherheit im Energiesektor

Risiken für erneuerbare Energien minimieren

Die Energiewende bringt Chancen – aber auch neue Gefahren. Vor allem dezentrale, digital vernetzte Systeme machen erneuerbare Energien anfällig für Cyberangriffe. Während klassische Kraftwerke häufig durch KRITIS-Vorgaben geschützt sind, fehlen solche Schutzmechanismen bei vielen Wind- und Solaranlagen. Betreiber stehen vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur effektiv abzusichern – bevor es zu einem sicherheitsrelevanten Vorfall kommt.

 

Einsparpotenziale bei Strom- und Energiesteuern 

Energieabgaben effizient reduzieren

Strom- und Energiesteuerrückerstattung, Konzessionsabgabe oder die Besonderen Ausgleichsregelungen: Der Gesetzgeber gewährt Wirtschaftsbetrieben finanzielle Vorteile. In vielen produzierenden Unternehmen bleibt dieses Potenzial allerdings ungenutzt. Welche Entlastungsmöglichkeiten, Meldefristen und Behörden Sie kennen müssen, und welche Fehler es zu vermeiden gilt, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

 

Regulatorische Änderungen bei Eigenkapitalverzinsungen  

Die Bedeutung des WACC

Worum geht es bei den aktuellen Diskussionen rund um die Ermittlung der Eigenkapitalkosten als Bestandteil des WACC? Welche Auswirkungen können die neuen Regelungen auf Unternehmensbewertungen haben? Was müssen Netzbetreiber und Investoren jetzt wissen? Darauf gehen unsere Expertinnen und Experten in diesem Beitrag ein.

 

Sondervermögen im Fokus 

Chancen für die Energiebranche

Mit dem neuen Sondervermögen will die Bundesregierung gezielt Infrastruktur, Digitalisierung und Energiewende stärken und stellt dafür über 500 Milliarden Euro bereit. Für Unternehmen der Energie und Rohstoffbranche ergeben sich daraus neue Perspektiven und konkrete Förderchancen. In unserem Themenhub finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen, Hinweise zu Fördermöglichkeiten und relevante Entwicklungen.

 

Aktuelles zu Blockheizkraftwerken und PV-Anlagen

Behandlung des Direktverbrauchs aus Stromerzeugungsanlagen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat zur umsatzsteuerlichen Behandlung von direktverbrauchtem Strom aus Blockheizkraftwerken Stellung genommen. Mit dem Schreiben setzt die Finanzverwaltung die hierzu ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs um. Zudem wurde eine Übertragung auf ähnlich gelagerte Sachverhalte von Photovoltaikanlagen vorgenommen. Die Sichtweise des BMF kann im Einzelfall unter umsatzsteuerlichen Aspekten attraktiv sein.

 

Fokus Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land

Wirtschaftliche Auswirkungen des Solarspitzengesetzes

Seit dem 25. Februar 2025 erhalten Photovoltaik – und Windenergieanlagenbetreiber in Phasen negativer Strompreise ab der ersten Stunde keine Vergütung mehr. Zudem wurde die Leistung, ab der diese Regelung greift, von 400 kWp auf 2 kWp verringert. Dies hat Folgen für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- (PV-Anlagen) und Windenergieanlagen an Land (WEA-Onshore), die es zu beachten gilt.

 

Weg frei für schnelles Internet!?

TKG-Novelle 2025: Auch Glasfaserausbau jetzt mit Vorrang

Der Bundestag hat mit dem Ende des Monats Juni das sogenannte TKG-Änderungsgesetz 2025 verabschiedet. Deutlich wird mit diesem Gesetz die Bestrebung, den Glasfaserausbau in Deutschland zu beschleunigen und dessen Priorisierung zu betonen. Unklar bleiben die tatsächlichen Auswirkungen auf die Praxis.

 

Unsere Veranstaltungen

Save the Date: Webinar zu Einsparpotenzialen bei Strom- und Energiesteuern
3. Sptember 2025 – online
Welche finanziellen Vorteile der Gesetzgeber gewährt der Gesetzgeber? Welches Einsparungspotenzial können Sie nutzen? Welche Entlastungsmöglichkeiten, Meldefristen und Behörden sollten Sie kennen, und welche Fehler gilt es bei Antragsstellungen zu vermeiden? All das erfahren Sie in unserem Webinar am 03. September 2025.  

Sichern Sie sich bereits jetzt Ihre Teilnahme und melden Sie sich hier an.  

Hot Topics für den Mittelstand

Unsere Newsletter

Sie haben Interesse an ausgewählten Themen aus unserem Serviceangebot? Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare nach Ihrem individuellen Informationsbedarf.
 
Folgen Sie uns
YouTube YouTube In Slidshare
Herausgeber
Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Johannstraße 39 · 40476 Düsseldorf · T +49 211 9524 0

V. i. S. d. P.: Marc A. Sahner · E newsletter@de.gt.com
© 2025 Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten
„Grant Thornton“ bezieht sich auf die Marke, unter der Mitgliedsfirmen der Grant Thornton International Ltd („GTIL“), je nach Kontext eine oder mehrere, Prüfungs-, Steuerberatungs- und andere Beratungsleistungen (insgesamt „Leistungen“) für ihre Mandanten erbringen. Die Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist die deutsche Mitgliedsfirma von GTIL.

GTIL und deren Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft, sondern rechtlich selbständige Gesellschaften. Die Mitgliedsfirmen erbringen ihre Leistungen eigenverantwortlich und unabhängig von GTIL oder anderen Mitgliedsfirmen. Als operativ nicht tätige Dachorganisation erbringt GTIL keine Leistungen gegenüber Mandanten.

Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.
Impressum